Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine in die Tiefe unscharf werdende Nahaufnahme einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone und ein Füllfederhalter liegen.

Publikationen des Qualitäts- und Risikomanagements

Nachfolgend finden Sie Veröffentlichungen, an denen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des klinischen Qualitäts- und Risikomanagements der Charité – Universitätsmedizin Berlin beteiligt sind.

Sie befinden sich hier:

Publikationsliste

2023

  • Greshake S (2023): Gute Qualität in der Pflege - wie das zentrale Qualitätsmanagement unterstützen kann. In: Herbig N, Poppelreuter S (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen; TÜV Rheinland, Köln
  • Pappe E, Hammerich R, Saccomanno J, Sgarbossa T, Pohrt A, Schmidt B, Grah C, Eisenmann S, Holland A, Eggeling S, Stanzel F, Witzenrath M, Hübner RH (2023): Impact of COVID-19 on Hospital Admissions, Health Status, and Behavioral Changes of Patients with COPD. In: Chronic Obstructive Pulmonary Diseases: Journal of the COPD Foundation 2023; DOI: 10.15326/jcopdf.2022.0383

2022

  • Greshake S, Hrnjak T (2022): Lobmanagement. In: Gondolatsch O, Bäuerlein M, Denker Y (Hrsg): Patientenorientiertes Beschwerdemanagement, MWV Berlin
  • Löber N, Bode A (2022): Die Stimulation von Beschwerden. In: Gondolatsch O, Bäuerlein M, Denker Y (Hrsg): Patientenorientiertes Beschwerdemanagement, MWV Berlin
  • Löber N, Bode A (2022): Die professionelle Annahme von Beschwerden. In: Gondolatsch O, Bäuerlein M, Denker Y (Hrsg): Patientenorientiertes Beschwerdemanagement, MWV Berlin
  • Ben Chobba M, Kopitzki E, Hrnjak T (2022): Beispielfälle aus dem Klinikalltag eines Beschwerdemanagers.In: Gondolatsch O, Bäuerlein M, Denker Y (Hrsg): Patientenorientiertes Beschwerdemanagement, MWV Berlin
  • Liebl M , Beyer J, Römer A, Hammerich R, Reißhauer A (2022): Die DRG-Systematik der fachübergreifenden Frührehabilitation. In: Thieme Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 32/02, S. 68-69
  • Löber N, Josuks H, Kahla-Witzsch A (2022): Kontrolle muss auch Sinn machen. In: f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus, Jg. 39, Nr. 02/2022, S. 148-151

2021

  • Pappe E, ERdmannL, Hammerich R, Saccomanno J,  Ruwwe-Glösenkamp C, Witzenrath M, Suttorp N, Hübner RH (2021): Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf Gesundheitszustand- und verhalten von Patient*innen mit schwerer COPD – Daten aus einer monozentrischen Beobachtungsstudie der Charité Universitätsmedizin, Berlin. In: Thieme-Connect Pneumologie 2021; 75 S. 1-53 Thieme
  • Hommes F, van Loon W, Thielecke M, Abramovich I, Lieber S, Hammerich R, Gehrke-Beck S, Linzbach E, Schuster A, von dem Busche K, Theuring S, Gertler M, Martinez GE, Richter J, Bergmann C, Bölke A, Böhringer F, Mall MA, Rosen A, Krannich A, Keller J, Bethke N, Kurzmann M, Kurth T, Kirchberger V, Seybold J, Mockenhaupt FP (2021): Study Group B. SARS-CoV-2 Infection, Risk Perception, Behaviour and Preventive Measures at Schools in Berlin, Germany, during the Early Post-Lockdown Phase: A Cross-Sectional Study. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 2021;18(5):2739. Open Access

2020

  • Löber N, Garske C, Rohe J (2020): Room of horrors – ein low-fidelity Simulationstraining für patientensicherheitsrelevante Gefährdungspotentiale im Klinikalltag. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 2020
  • Rohe J, Garske C, Löber N (2020): Der "Room of Horrors" - Mitarbeiter mit Spaß für die Patientensicherheit sensibilisieren. In: KU Gesundheitsmanagement 6/2020, S. 70-72, Mediengruppe Oberfranken Kulmbach
  • El Genedy M, Hahnel E, Tomova-Simitchieva T, Padula W, Hauß A, Stroux A, Löber N, Blume-Peytavi U, Kottner J (2020): Cost-effectiveness of multi-layered silicone foam dressings for prevention of sacral and heel pressure ulcers in high-risk intensive care unit patients: An economic analysis of a randomized controlled trial. In: International Wound Journal Open Access

2019

  • Hahnel E, El Genedy M, Tomova-Simitchieva T, Hauß A, Stroux A, Lechner A, Richter C, Akdeniz M, Blume-Peytavi U, Löber N, Kottner J (2019): The effectiveness of two silicone dressings for sacral and heel pressure ulcer prevention compared with no dressings in high-risk intensive care unit patients: a randomized controlled parallel-group trial. In: British Journal of Dermatology Open Access
  • Löber N (2019): Patient Satisfaction Feedbacks and Complaints - Channeling the Voice of Patients at Charité - Universitätsmedizin Berlin. In: Stauss B, Seidel W: Effective Complaint Management, S. 97-99, Springer
  • Schlein U, Löber N (2019): Fehlerkultur. In: Lorenz R, Stechemesser B, Reinpold W (Hrsg.): Hernienschule: kompakt - konkret - komplex, S. 321 - 327, Berlin
  • Greshake S, Baum M (2019): Einführung von INPULS an einer Uniklinik. In: intensiv Jg. 27, Nr. 02/2019, S. 93-98

2018

  • Löber N, Kranz G, Berger R, Gratopp A, Jürgensen JS (2018): Inanspruchnahme einer pädiatrischen Notaufnahme. Motivation und Besuchsgründe bei nichtdringlichem Behandlungsbedarf. In: Notfall + Rettungsmedizin
  • Semmler S (2018): Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Aufbau und klinische Erfahrungen. In: Herz Cardiovascular Diseases

2017

  • Kottner J, Surber C, Lichterfeld-Kottner A, Hauss A, Peters T, Blume-Peytavi U (2017): Evidenzbasiert handeln – Hautreinigung und –pflege. In: Die Schwester Der Pfleger, Jg. 56, Nr. 12, S.38-41
  • Löber N (2017): Beschwerde- und Risikomanagement. In: Debatin J, Ekkernkamp A, Schulte B, Tecklenburg A (Hrsg.): Krankenhausmanagement, 3. Auflage, S. 610-617, Berlin
  • Löber N (2017): Patientensicherheit im Krankenhaus - Effektives klinisches Qualitäts- und Risikomanagement, MWV Berlin
  • Schmidt K, Löber N, Berger R, Jürgensen JS (2017): Wer fragt, gewinnt. In: intensiv, Jg. 25, Nr. 01/2017, S. 8-13

2016

  • Greshake S, Löber N (2016): Risikomanagement umsetzen - Mitarbeiterbeteiligung im klinischen Risikomanagement. In: QM-Praxis in der Pflege, 11-12/2016, S. 17-22
  • Lichterfeld A, Petrs T, Hauss A, Surber C, Kottner J, Blume Peytavi U (2016): Hautpflegepraxis im Krankenhaus: Eine deskriptive Studie. In: Pflegezeitschrift, Jg. 69, Nr. 6, S. 349a-f
  • Hauss A, Greshake G, Skiba T, Schmidt K, Rohe J, Jürgensen JS (2016): Systematisches Risikomanagement Dekubitus. Ergebnisse der Umsetzung eines Maßnahmenbündels an der Charité — Universitätsmedizin Berlin. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), Jg. 113, S. 19-26
  • Löber N (2016): Effektivität von Meldesystemen und Kennzahlen zur Evaluation. In: Qualitas, Jg. 15, Nr. 4/2016, S. 4-9
  • Löber N (2016): Organisation eines klinischen Risikomanagementsystems. In: QM-Praxis in der Pflege, 05-06/2016, S. 23-28
  • Löber N (2016): Prozess des klinischen Risikomanagements: Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken. In: QM-Praxis in der Pflege, 07-08/2016, S. 22-27
  • Löber N (2016): Prozess des klinischen Risikomanagements: Bewältigung, Evaluation und Kommunikation von Risiken. In: QM-Praxis in der Pflege, 09-10/2016, S. 26-30

2015

  • Deffland M, Löber N (2015): Organisation eines ganzheitlichen Risikomanagements. In: KU Gesundheitsmanagement, Jg. 84, Nr. 3, S. 54-58
  • Hauss A, Greshake S, Skiba T, Schmidt K, Jürgensen JS (2015): Erfolgreich im Kampf gegen Dekubitus und Sturz. In: Die Schwester Der Pfleger, Jg. 54, Nr. 7, S.42-44
  • Lichterfeld A, Hauss A, Surber C, Peters T, Blume-Peytavi U, Kottner J (2015): Evidence-based skin care - A systematic literature review and the development of a basic skin care algorithm. In: Journal of Wound, Ostomy and Continence Nursing, Jg. 42, Nr. 5, S. 1-24
  • Löber N (2015): Dialogkultur im Krankenhaus - Erfolgsfaktor zur Zukunftssicherung im demografischen Wandel. In: Hellmann W (Hrsg.): Handbuch Integrierte Versorgung: Strategien und Konzepte für kooperative Versorgungsstrukturen (Loseblattsammlung), 47. Aktualisierung, S. 1-27, medhochzwei
  • Löber N (2015): Patientensicherheit zwischen Evidenz und Wahrnehmung. In: Qualitas, Jg. 14, Nr. 3/2015, S. 4-8
  • Löber N (2015): Strategische Planung und Umsetzung des klinischen Risikomanagements. In: Becker, A (Hrsg.): KU Reader Risikomanagement im Krankenhaus, S.15-33, Mediengruppe Oberfranken
  • Löber N (2015): Sicherheit, Qualität und Serviceorientierung im Krankenhaus? In: Becker, A (Hrsg.): KU Reader Risikomanagement im Krankenhaus, S.155-167, Mediengruppe Oberfranken
  • Löber N, Greshake S (2015): Aufgabendelegation in der Pflege - Herausforderungen und Chancen. In: QM-Praxis in der Pflege, 09-10/2015, S. 30-36

2014

  • Hauss A, Schmidt K, Strohbach K, Rückert M, Baum M (2014): Vorbeugung gegen Wundliegen. In: Intensiv - Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie, Jg. 22, Nr. 5, S. 236-238
  • Hauss A, Skiba T (2014): Beispiel Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe in der Pflege". In: Schiemann D, Moers M, Büscher A (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Pflege – Versuch einer Standortbestimmung, S. 103-114, Kohlhammer
  • Jürgensen JS, Berger R, Hecker H, Frei U (2014): Kostbare Behandlung und Gender-Gerechtigkeit. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Allokation von Nierentransplantaten. In: Frewer A, Reis A, Bergemann L (Hrsg.): Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 7, S. 217-230, Königshausen & Neumann
  • Löber N (2014): Dialogkultur im Krankenhaus – Erfolgsfaktor zur Zukunftssicherung des Krankenhauses im demografischen Wandel. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus, D (Hrsg.): Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte, S. 95-119, medhochzwei
  • Löber N, Döbel J, Jürgensen JS (2014): Effiziente und sichere Prozesse durch klinische Behandlungspfade. In: KU Gesundheitsmanagement, Jg. 83, Nr. 11, S. 67-70
  • Schmälzle G (2014): Beispiel Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege". In: Schiemann D, Moers M, Büscher A (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Pflege – Versuch einer Standortbestimmung. S. 115-125, Kohlhammer

2013

  • Jürgensen JS, Schmidt K, Jedlitschka M, Semmler S (2013): Proaktive Fehlerkultur als Eckpfeiler des klinischen Risikomanagements. Instrumentarium am Beispiel der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In: Frewer A, Schmidt KW, Bergemann L (Hrsg.): Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte. Jahrbuch Ethik in der Klinik Bd. 6, S. 175-198, Königshausen & Neumann
  • Kottner J, Hauss A (2013): Vergleichende Qualitätsmessungen Teil 2: Regelkarten. In: Pflege, Jg. 26, Nr. 2, S. 119-127
  • Kottner J, Hauss A, Schlüer AB, Dassen T (2013): Validation and clinical impact of paediatric pressure ulcer risk assessment scales: A systematic review. In: International Journal of Nursing Studies, Jg. 50, Nr. 6, S. 807-818

2012

  • Hauss A (2012): Qualitätsmanagement in der Praxis am Beispiel Dekubitus. In: Wundmanagement, Jg. 4, Nr. 6, S. 100-102
  • Schluer AB, Hauss A, Birr, K (2012): Dekubitusprophylaxe in der pädiatrischen Pflege. In: Schröder G, Kottner J (Hrsg.): Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, S. 197-229, Verlag Hans Huber
  • Stern S (2012): Fehler nutzen, um Fehler zu vermeiden. In: Pflegezeitschrift, Jg. 65, Nr. 2, S. 82-85

2011

  • Schmidt K (2011): Die modellhafte Implementierung des 7. Nationalen Expertenstandards "Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege" - ein Erfahrungsbericht. In: Bischoff C, Köchling K, Biesalski HK (Hrsg.): Erfolgskonzept Ernährungsteam, S. 98-111, Pabst Science Publishers

2010

  • Christ-Steckhan C, Vargas Hein O.(2010) Umgang mit "Fehlern", in Kuhlen R, Rink O, Zacher J: Jahrbuch Qualitätsmedizin 2010, S. 145 – 158, Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  • Hauss A, Kottner J (2010): Literaturanalyse zur Dekubitusprophylaxe bei Kindern, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.), online unter: www.dnqp.de/fileadmin/groups/607/Deku_Akt_Literaturstudie-Kinder.pdf
  • Vargas Hein O, Baack A, Reißhauer A (2010): Mit dem Qualitätsmanagement den Wandel gestalten, in: Das Krankenhaus, Jg. 7, Nr. 7, S. 60-672